Duisburg setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft der Energieversorgung: Die Stadtwerke Duisburg haben an der Kläranlage Huckingen Deutschlands größte iKWK-Anlage ihrer Art in Betrieb genommen. Das Besondere? Gereinigtes Abwasser wird zur klimafreundlichen Wärmequelle!
Mit zwei Hochleistungs-Wärmepumpen und wasserstofffähigen Blockheizkraftwerken erzeugt die Anlage jährlich rund 16.000 MWh CO₂-freie Wärme – direkt aus dem Abwasser von über 100.000 Haushalten. Die Technologie entlastet nicht nur das Klima, sondern auch die lokalen Fließgewässer: Das abgekühlte Wasser wird umweltfreundlich in den Angerbach eingeleitet.
„Ein echtes Vorzeigeprojekt für Versorgungssicherheit und Klimaschutz“, betont Oberbürgermeister Sören Link. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf rund 27 Millionen Euro, gefördert durch die Bundesnetzagentur mit 45.000 Betriebsstunden.
Die Stadtwerke Duisburg zeigen eindrucksvoll, wie innovative Technik und nachhaltige Stadtentwicklung zusammenwirken. Ein Meilenstein auf dem Weg zur grünen Wärmeversorgung!

⚙️ Kombination aus Wärmepumpen, BHKW und Spitzenlastkessel
🔋 Wärmepumpenleistung: insgesamt 3,8 MW
💧 Wasserstofffähige BHKW, flexibel einsetzbar
🔥 Versorgung des Fernwärmenetzes Duisburg-Süd
🌱 Jährlich 3.000 Tonnen CO₂-Einsparung
🏗️ Bauzeit: nur zwei Jahre
🔗 Weitere Infos zur iKWK-Anlage in Duisburg